MUSEUM IM ZEHENTSTADEL

Scherer-Galerie und Heimatmuseum Reischenau

Der Zehentstadel - Scherer-Galerie und Heimatmuseum


Der Zehentstadel war ursprünglich auf der Burg Zusameck untergebracht. Für die Bauern, die den zehnten Teil ihrer Ernte dort abliefern mussten, war das Zehentführen ein gefährliches und mühevolles Unterfangen. Sie stellten daher einen Platz unterhalb des Berges für einen neuen Stadel zur Verfügung. Thaddäus Baldauff (1784–1801), der damalige Pfleger auf der Burg,  trug diesen Plan dem Domkapitel in Augsburg vor, das sich jedoch lange nicht für diesen Ort entscheiden konnte. Es erwog sogar, den Neubau in Lindach, Schempach, Unternefsried, Obernefsried, Kutzenhausen oder Gabelbachergreut zu errichten. 1801 wurde der Zehentstadel schließlich doch noch an hiesiger Stelle als letztes Bauwerk unter der Herrschaft des Domkapitels erbaut.

Am steilen Giebel des Baues befinden sich in Form der Gesimsbänder typisch schwäbische Stilmerkmale. Durch das massive Tor konnten die Fuhrwerke in den Stadel hineinfahren und dort ihre Lasten abladen. Die kleinen Fensteröffnungen und das dicke Mauerwerk erinnern heute noch daran, dass Nahrung damals ein überaus schützenswertes Gut war.

Über Jahrzehnte hinweg verfiel dieser Bau immer mehr. Sogar der endgültiger Abriss wurde ins Auge gefasst. 1992 kaufte die Marktgemeinde den Stadel und der Heimatverein Reischenau konnte 1993 mit Hilfe öffentlicher Zuschüsse, privater Spenden und einem hohen Maß an Eigenleistung den Zehentstadel wieder herstellen und seinem heutigen kulturellen Zweck zuführen.

Seit dem 29. Mai 1993 beherbergt der Zehentstadel das Heimatmuseum Reischenau, mit seinen drei Abteilungen:

Die erste Abteilung zeigt Exponate aus der Vor- und Frühgeschichte des Ortes. Erwähnenswert ist der im Mai 2003 gefundene Mammutzahn aus dem hiesigen Ortsteil Au.

In der zweiten Abteilung finden sich Kleidung, Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände unserer Vorfahren.

Die dritte Abteilung beherbergt als „Scherer-Galerie“ viele Gemälde, Glasfenster sowie ca. 900 Zeichnungen, Skizzen und Entwürfe der Malerbrüder Scherer und deren Neffen Johann aus dem Ortsteil Ettelried. Dieser weltweit einzigen Scherer-Sammlung kommt überregionale Bedeutung zu. Die Malerbrüder Scherer zählen zu den berühmtesten schwäbischen Künstlern. Besonders die Glamalerarbeiten machten Joseph Scherer weltberühmt. (Siehe auch Scherer-Galerie)